Silberstreifen Award
Mit dem Silberstreifen Award fördern wir Hamburger Designer*innen und Teams, die sich von Digitalisierung über Nachhaltigkeit und Pandemie den großen Fragen unserer Zeit stellen. Die ausgezeichneten Projekte werden für die Entwicklung eines Modells gefördert und öffentlich im Design Zentrum Hamburg ausgestellt.

Über den Award
Ein Umdenken und Umlenken ist in vielen Bereichen notwendig – im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu nachhaltigen und fairen Prinzipien. Designer*innen leisten mit ihren Mitteln, Methoden und Möglichkeiten einen wichtigen Beitrag, geben kreative Impulse und treiben den notwendigen Wandel mit konkreten Projekten voran. Dabei unterstützt und fördert der Silberstreifen Award die Kreativschaffenden jährlich.
Der Silberstreifen Award ist ein Ausgangspunkt vieler kleiner und einiger großer Erfolgsgeschichten: Die Projekte, deren Realisierung der Wettbewerb ermöglicht hat, Designer*innen, die sich und ihre Projekte präsentieren konnten, deren Ideen gesehen wurden und über die berichtet wurde. Kontakte wurden geknüpft, Produktideen gingen in Serie, Apps und Plattformen kann man inzwischen nutzen, Finanzierungen für die Weiterentwicklung sind gefunden.
Silberstreifen Award 2021
Jury 2021

Arne Schultchen
Als Gründer und Creative Lead bei design for human nature verantwortlich für das Design von Marken, Produkten, Verpackungen und Raumkonzepten für namhafte nationale und internationale Kunden.
Website
Katrin Oeding
Vielfach ausgezeichnete Designerin und Jury-Mitglied der größten internationalen Kreativfestivals, Gründerin und Geschäftsführerin Studio Oeding.
Website
Tobias Hoss
Tobias Hoss, studierter Kommunikationsdesigner und Raumstratege, bei urbanista zuständig für Aktivierungsstrategien und Partizipationsprozesse.
WebsiteAusgezeichnete 2021

Playspace
Anna Ulmer
Durch mobile Module für Straßenlaternen und Busstationen werden neue Spielräume und Treffpunkte ermöglicht, die den öffentlichen Raum für Kinder und Erwachsene anders erlebbar machen.
Website
Algae Leather Outfits
Bea Brücker
Das kompostierbare und luftreinigende Outfit aus Algenleder wird durch ein zirkuläres Herstellungsverfahren mithilfe von Biodesign und digitalen Tools lokal entworfen, gezüchtet und weiterverarbeitet.
Website
AUF3
Alto Mezger
Eine autonom fahrende Fähre für Fußgänger- und Radfahrer*innen, die Hamburg dort stärkt, wo es an Infrastruktur fehlt.

Lichtwaggon
Anna Wawrzyniak
Der Lichtwaggon setzt die positiven Effekte von Licht im öffentlichen Nahverkehr ein, um Menschen in ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen.

room for____
Alina Boehm & Theresa Deeg
Ein Raum für Nachhaltigkeits-Empowerment, der mit den Besucher*innen interagiert und zum Dialog einlädt.

MycoLutions
David Gradl, Lukas Hopp & Theresa Oberstraß
Ein Akustikabsorber aus Pilzgeflechten, der sowohl im Interior Design, als auch in der Baubranche eingesetzt werden kann.

Bambus Workshop
Toshiki Yabushita
Toshiki Yabushita verbindet traditionelle japanische Bambus-Techniken mit zeitgenössischem Produktdesign. In Workshops teilt er sein Wissen über Material und Technik mit Nicht-Designer*innen.
Website
Liquid Ornament
Johann Gielen & Dr. Patrick Tobias Fischer
Liquid Ornament Liquid Ornament erforscht, wie Reflexionen des Sonnenlichts mittels digitaler Hilfsmittel geformt und im Wohnraum eingesetzt werden können.

1. FC Superpower. Der Frauen-Fan-Schal Generator
Christine Krüger
Hier trifft Mode auf Feminismus. Der Generator visualisiert Gleichstellungsthemen und bringt sie mit individualisierten Schals auf die Straße.
Website
NonOb j e c t s
Sophia Weider & Lucas Hesse
Ein Pop-up Event, bei dem ausrangierte Gegenstände durch die Designer*innen vor Ort transformiert werden.
Ausgezeichnete 2020
Erfahre mehr
In unserem Magazin erzählen wir die Geschichten hinter den Ideen und Designer*innen aus dem Silberstreifen Award weiter.

Visual Utopias: Die Welt ohne automobilen Nahverkehr
Der Kommunikationsdesign Jan Kaminsky lässt Autos fliegen und digitale Bäume wachsen.

Mit Design spielerisch die Welt retten
Wie Carmen Gloger das mit dem Klimaquartett möglich macht.

Playspace: Neue Spielräume und Treffpunkte im öffentlichen Raum
Modulares Design von Anna Ulmer.

Kleidung aus Algenleder: Material der Zukunft?
Bea Brücker hat ein Faible für ein ganz besonders Material. Im Interview stellt sie das pflanzlichen Leder vor.
FAQ
Wann kann ich mich bewerben?
↓Der aktuelle Open Call ist beendet. Im Spätsommer 2022 verkündigen wir den neuen Open Call. Wenn du ihn nicht verpassen willst, melde dich bei unserem Newsletter an und erfahre als Erste*r vom Silberstreifen Award 2022.
Wie unterstützt mich der Award bei meinem Projekt?
↓Als Einzelperson wirst du mit 2000 Euro, als Team mit 3000 Euro ausgezeichnet, um das eingereichte Projekt weiterzuentwickeln und als Exponat 4 Wochen nach Auswahl im Design Zentrum Hamburg auszustellen.
Was passiert, nachdem ich ausgewählt wurde?
↓Nachdem du alleine oder mit deinem Team ausgezeichnet wurdest, entwickelst du dein eingereichtes Projekt innerhalb von 4 Wochen bis zur Ausstellungseröffnung des Awards weiter. Das Preisgeld von 2000 Euro für Einzelpersonen und 3000 Euro für Teams hilft dir dabei finanziell. Inhaltlich unterstützen dich Workshops und Veranstaltungen, in denen du dich mit den anderen ausgezeichneten Designer*innen und Teams vernetzen kannst.
Kann ich mich mit meinem Team bewerben?
↓Ja, eine Bewerbung als Team ist möglich. Bitte beachte, dass mindestens ein Teammitglied ein*e Hamburger Designer*in mit einem Hochschulabschluss ist und seit mindestens einem Jahr als Designer*in in Hamburg arbeitet.
Wie kann man sich bewerben?
↓Eine Bewerbung ist nur online und im Zeitraum des Open Calls möglich. Wir stellen hier ein Bewerbungsformular zur Verfügung, wenn der Open Call für 2022 geöffnet wird. Um die Bewerbungsfrist nicht zu verpassen, kannst du unseren Newsletter abonnieren oder uns auf LinkedIn oder Instagram folgen.
Ich habe mich letztes Jahr schon einmal beworben, kann ich mich noch ein weiteres Mal bewerben?
↓Eine Bewerbung ist auch dieses Jahr wieder möglich.
Wer kann sich bewerben?
↓Hamburger Gestalter*innen aller Design-Disziplinen mit einem Hochschulabschluss in einem Design-Fachbereich, bzw. Kreativschaffende, die seit mindestens einem Jahr als Designer*innen in Hamburg arbeiten, können sich als Einzelperson oder auch im Team bewerben. Bei einer Bewerbung als Team müssen diese Voraussetzungen von mindestens einem Teammitglied erfüllt werden.
Wie wird die Auswahl zur Förderung getroffen?
↓Eine Expert*innen-Jury wählt aus den Einreichungen bis zu zehn Teams bzw. Einzelpersonen aus, die ihre Ideen, Konzepte, Produkte innerhalb von vier Wochen zu präsentablen Exponaten für die Ausstellung im Design Zentrum Hamburg ausarbeiten. Dafür erhalten Einzelpersonen 2.000 Euro, Teams 3.000 Euro. Die Fördersumme dient der Finanzierung der Ausarbeitung der Idee zu einem Ausstellungsexponat.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
↓Bei Fragen kannst du dich an Annika Fitz wenden. Sie betreut den Award.
Ansprechperson
