Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Zukunftsstoffe: Innovationen im Textildesign

Neue Materialien, innovative Produktionsprozesse, smarte Technologien: Die aktuellen Entwicklungen im Textildesign bieten eine Vorschau auf das, was unsere Gesellschaft und sämtliche Industriebranchen in den nächsten Dekaden impulsgebend beeinflussen und prägen wird. Denn Textilien spielen nicht nur in der Modewelt eine wichtige Rolle, sie sind auch Rohstoff in vielen anderen Bereichen.

Der besonderen Relevanz des Textildesigns haben wir uns 2022 mit unserem Programm Zukunftsstoffe – Innovationen im Textildesign gewidmet – mit einer Ausstellung, Vorträgen und Workshops.

Zukunftsstoffe – Innovationen im Textildesign zeigte anhand der Projekte von Designer*innen aus den Niederlanden, Berlin und Hamburg das breite Spektrum und die vielfältigen Potentiale des Textildesigns im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Produktion. Von der Faser zum Garn, von Garn zum Gewebe, vom Textil zum Code. Wir geben Einblicke in die Grundlagen des Textildesigns, die unterschiedlichsten Gewebearten und präsentieren neue Entwicklungen aus der Materialforschung. Ob Garne aus Plastiktüten, Leder aus Algen und Palmenblättern, neuartige Formbautechniken, eine digitale Open-Source-Spinnmaschine oder Smart-Textiles – in vielen innovativen Anwendungsbeispielen demonstrieren wir die Vorreiterrolle des Textildesigns.

Ausstellung

In der Ausstellung haben wir neben den unterschiedlichen Textilarten und Produktionstechniken auch neuartige Materialien, Recyclingprozesse und innovative Anwendungsbeispiele präsentiert. Vom Garn, über Gewebe bis hin zu Textil und Code setzte die Ausstellung an verschiedenen Produktionsschritten an und präsentierte zukunftsweisen Techniken und Anwendungsbeispiele. Die Exponate stammen aus Hamburg und Berlin und geben mit Projekten aus den Niederlanden ein Ein- und Überblick in das Textildesign der Zukunft.

Workshops & Vorträge

In den Vorträgen und Workshops gaben Designer*innen aus den Niederlanden, Berlin und Hamburg einen exklusiven Einblick in ihre Arbeitsprozesse. Im Fokus standen Best Practice Beispiele für neuartige Anwendungsmöglichkeiten von Textilien und Verarbeitungstechniken, die auch für andere Gestaltungsbereiche wie Architektur und Materialwissenschaften neue Perspektiven eröffnen können. Die Veranstaltungen richten sich an Designer*innen und Professionals aus dem Bereich Materialforschung, Mode-, Textil- und Produktdesign.

Timetable

Freitag, 1. Juli 2022: Opening Textile Week mit Vorträgen

Opening und Vorträge

18.00 Uhr: Wir eröffnen gemeinsam mit den Designer*innen die Textile Week.

19.00 Uhr: Die niederländischen Designer*innen Michelle Baggerman (Design Researcher, BureauBaggerman) und Tjeerd Veenhoven (Designer & CEO Studio Tjeerd Veenhoven) sprechen in ihren Vorträgen  über nachhaltige Textilproduktion und Innovationen in der biobasierten Materialentwicklung und geben tiefere Einblicke in ihre Projekte und Arbeitsweisen. Vortragssprache: Englisch.

Samstag, 2. & Sonntag 3. Juli 2022

Die Ausstellung ist täglich kostenfrei von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung oder ein Ticket ist nicht notwendig.

Montag, 4. Juli 2022: Über Garn und Gewebe

Ausstellung

Geöffnet von 14-18:30, kostenfrei, keine Registrierung notwendig.

Workshop: Eine Einführung ins Spinnen mit dem Open Source "HILO E-Spinning-Wheel" mit Sara Diaz und Natalija Krasnoperova von Studio HILO

12-14.30 Uhr, Kosten 30 EUR, Teilnehmerzahl: max. 12

Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie aus Fasern ein Garn entsteht. Das Open Source HILO E-Spinning Wheel, ein elektrisches Spinnrad, ist dabei bestens für den Einstieg ins Spinnen und Experimentieren mit Garn geeignet. Nach einer Einführung in die Spinntechnik und Materialkunde können die Teilnehmenden selber Hand anlegen und ihre eigenen Garnkarten zum Mitnehmen entwickeln. Wir werden uns dem Spinnen als Technik fachübergreifend annähern und schauen, welche Anwendungsmöglichkeiten es für textiles Prototyping bietet. Innovation zum Anfassen!

 

Vorträge: 19.00 - 20.00 Uhr

mit anschließendem Networking

1. Sara Diaz Rodriguez & Natalija Krasnoperova (Studio Hilo): Prototyping Innovation: Über die Zukunft von Textiltechnologien und warum sie Open Source sind.

Die Gründerin von Studio HILO, dem in Berlin ansässigen Studio für textile Innovation, sprechen darüber, wie Innovationen in der Textilindustrie neu gedacht und Open Source umgesetzt werden können. Studio HILO entwickelte 2018 die erste Open Source Spinnmaschine, mit der nahezu jedes Material zu einem Garn versponnen werden kann.

2.  Christine Krüger: Strickprodukte, ohne Verschnitt wie aus dem 3D-Drucker

Christine Krüger erklärt, wie in der Textilproduktion nahtlose Strickprodukte von hochkomplexen industriellen Strickmaschinen hergestellt werden. Die Modedesignerin und Dozentin erläutert, wie die Maschinen voll automatisiert und computergesteuert mit höchster Präzision dreidimensionale Gestricke fertigen. Im Vortrag erklärt Christine Krüger, wie diese Technik stetig weiterentwickelt wird und an weiteren Anwendungsmöglichkeiten geforscht wird, die eher an 3-D-Druck als an konventionelle Textilproduktion erinnern.

Dienstag, 5. Juli 2022: Textilien mit Funktionen

Ausstellung

Geöffnet von 14-18:30, kostenfrei, keine Registrierung notwendig.

Workshop: Wearable Light - Wie fühlt es sich an, Licht am Körper zu tragen? mit Barbro Scholz

14.00-17.00 Uhr, Kosten 30 EUR Teilnehmerzahl: max. 12, Anmeldung

In diesem Workshop werden neue Interaktionsformen mit Licht und Textil am Körper und im Raum erkundet. Licht wird hier aus materialwissenschaftlicher Sicht in die Gestaltung von Textilien mit einbezogen. Der Workshop richtet sich an Designer*innen und Forscher*innen aus den Bereichen Human Computer Interaction, Textile und Performance.

Vorträge: 19.00 - 20.00 Uhr

mit anschließendem Networking, Kostenfreie Anmeldung

1. Barbro Scholz (Designbüro Stühmer l Scholz)E-textiles Design Research

In ihrem Vortrag berichtet Barbro Scholz über ihre Forschungsprojekte im Bereich E-textiles, die sich mit dem Verhältnis von Textil und integrierter Technologie auseinandersetzen. Das Mensch-Maschine-Verhältnis wird kritisch beleuchtet, und die Anwendung von E-textiles in Bereichen wie Nachhaltigkeit und VR erforscht.

2. Sabine Gärtner, Markus Oberthür, Carsten Westarp (HAW Hamburg): Schallabsorbierende Textilien

Textilien können bekanntermaßen die Raumakustik positiv beeinflussen. Aber wie muss ein schallabsorbierendes Gewebe konstruiert sein, damit gezielt die Akustik verbessert werden kann? Und wie lassen sich die gefundenen Anforderungen mit Designkonzepten verbinden, damit solche Textilien auch ästhetischen Kriterien genügen? Sabine, Markus und Carsten sprechen über die Inhalte des interdisziplinären Forschungsprojektes „Schallabsorbierende Gewebe“.

Mittwoch, 6. Juli 2022: Textilien in neuem Kontext

Ausstellung

Geöffnet von 14-18:30, kostenfrei, keine Registrierung notwendig.

Vorträge: 19.00 - 20.00 Uhr

mit anschließendem Networking

1. Daniera ter Haar & Christoph Brach (RAW COLOR): Kommunikation und Bildung durch Textildesign

In ihrem Vortrag schalten sich Christoph und Daniera, Gründer*innen von RAW COLOR, live aus Eindhoven zu uns. Die Designer*innen sprechen über ihr Projekt "Temperature Textiles". Dabei geht es um Kommunikation über den Klimawandel durch Textilien. Die von ihnen konzipierten Strickdecken, Schals und Socken vermitteln komplexe Informationen und Klimadaten direkt über die Haut in die Köpfe der Benutzer*innen, während sie gleichzeitig Wärme spenden. Vortragssprache: Englisch.

2. Anna Resei: Tele-Nomadic Sheltering Unit. Eine Textil gewordene Utopie 

Anna spricht darüber, wie neue kollektive Mentalitäten gefunden werden müssen, in denen das "Neue" gegen das Langlebige ausgetauscht wird, das Unflexible gegen das Flexible, das Statische gegen das Bewegliche, das Zerbrochene gegen das Reparierte. Am Beispiel ihrer "Tele-Nomadic Sheltering Unit" gibt sie Einblicke in ihre spekulative Arbeit, mit der sie eine elastischere Herangehensweise an das Leben fördert. Sie untersucht verändernde Lebens-, Arbeits- und Reisemöglichkeiten zukünftiger Generationen in der Stadt der Zukunft.

Donnerstag, 7. Juli 2022: Vom Gewebe zum Code

Ausstellung

Geöffnet von 14-18:30, kostenfrei, keine Registrierung notwendig.

Workshop: Stricken ist Coding mit Sarah Bürger

14.00-16.00 Uhr, Kosten 30 EUR, Teilnehmerzahl: max. 12

In diesem Workshop werden wir die Möglichkeiten einer gehackten Strickmaschine erkunden und in die Welt der magischen Muster eintauchen. Während der 1,5-stündigen Session habt ihr die Möglichkeit, in das digitale Stricken einzusteigen und Muster aus vordefinierten Motiven anzufertigen. Auf der Ausstellung könnt ihr auch eigene Dateien vorbereiten, die ihr dann weiterverarbeiten könnt. Weitere Einzelheiten hierzu werden während der Ausstellung bekannt gegeben.

Der Workshop ist offen für alle mit Vorkenntnissen im (Maschinen-)Stricken auf Anfängerniveau mit Textilerfahrung.

 

Vorträge: 19.00 - 20.00 Uhr

mit anschließendem Networking

1.Sabine Gärtner: Der Jacquardwebstuhl, die Urgeschichte des Codings

Das Prinzip der Jacquardweberei basiert auf binärer Programmierung. Sabine Gärtner veranschaulicht diese Technologie an historischen Beispielen. Sie stellt die erste Jacquardmaschine mit Lochkartenprogrammierung aus dem Jahr 1805 vor und schlägt die Brücke zum digitalen Prototypingwebstuhl in der Gegenwart.

2. Sarah Bürger: Über digitale Co-Kreation und natürliche Intelligenz

Sarah spricht über den neuen Materialismus, digitale Co-Kreation und natürliche Intelligenz. Als Vorstandsmitglied von Fab City HH e.V. unterstützt sie das Ziel der Stadt, eine Kreislaufstadt im Textilbereich zu werden. Sie ist außerdem Konsortialpartnerin für das Open Lab Circular Textiles Hamburg. Das Labor wird Mitte Juni seine Pforten öffnen und auf dem Gebiet der dezentralen Herstellung von Textilien und Kleidung forschen, um das ehrgeizige Ziel, bis 2054 eine Fab City zu werden, zu erreichen.

Freitag, 8. Juli 2022: Textile Innovationen

Ausstellung

Geöffnet von 14-18:30, kostenfrei, keine Registrierung notwendig.

Workshop: Aktivierung biegeschlaffer Elemente mittels Pneumatik mit Esther Holsten-Stühmer

14.00-17.00 Uhr, Kosten 30 EUR, Teilnehmerzahl: max. 12

Die Verbindung von weicher und harter Welt stellt uns bei textilen Entwürfen immer wieder vor Aufgaben, die nicht aus dem Textil allein gelöst werden können. Im Workshop widmen wir uns dieser Schwelle mithilfe der Pneumatik. Wir entwickeln aus Papier und Textil Strukturen und beobachten, was geschieht, wenn wir um sie herum ein Vakuum erzeugen oder ihr Umfeld mit Luft auffüllen. Wir besprechen Dokumentationsformen und Strukturen, um experimentell entstandene Versuchsergebnisse weiterzuentwickeln und versuchen gezielte Zustände zu erzeugen.

 

Vorträge: 19.00 - 20.00 Uhr

mit anschließendem Networking

1. Bea Brücker: Über die Verschmelzung von Biodesign und neuen Technologien 

In dem Vortrag spricht Bea über ihre Arbeit, sie untersucht, wie die Kombination von Biodesign-Praktiken und neuen Fertigungstechnologien für eine wirtschaftlich und sozial befreiende Designpraktik genutzt werden kann. An der Schnittstelle von Design und Kunst, neuen Technologien, lebenden Organismen und Computational Design arbeitet sie an der Entwicklung eines kompostierbaren Algenmaterials sowie an digitalen Designtools und Fertigungssystemen für das Arbeiten mit Biomaterialien. 

2. Esther Holsten-Stühmer: Die Industrialisierung von Innovation

Wieso bleibt die eine Idee nur Experiment und die andere geht in Serie? Esther spricht über die Voraussetzungen und Entwicklungsschritte, die eine Industrialisierung von Innovationen möglich machen.

Programmthemen

Biobasierte Materialien

Freitag, 1.7., 19 Uhr im Rahmen des Openings: Michelle Baggerman & Tjeerd Veenhoven

Freitag, 8.7., 19 Uhr: Bea Brücker: Über die Verschmelzung von Biodesign und neuen Technologien

 

Open-Source & Maschinen

Workshop am Montag, 4.7. von 12.00-14.30 Uhr: Eine Einführung ins Spinnen mit dem Open Source „HILO E-Spinning Wheel“

Vortrag am Montag, 4.7. um 19 Uhr: Studio HILO: Prototyping Innovation - Über die Zukunft von Textiltechnologien und warum sie Open Source sind

Workshop am Donnerstag, 7.7. von 14.00-16.00 Uhr: Sarah Bürger: Stricken ist Coding

Vortrag am Donnerstag, 7.7. um 19 Uhr: Sarah Bürger: Über digitale Co-Kreation und natürliche Intelligenz

 

Kommunikation durch Textilien

Vortrag am Mittwoch, 6.7. um 19 Uhr von:

Daniera ter Haar & Christoph Brach (RAW COLOR): Kommunikation und Bildung durch Textildesign, Vortragssprache englisch.

Anna Resei: The Tele-Normadic Shelter Unit. Eine Textil gewordene Utopie 

 

Neue Verarbeitungstechniken

Ausstellung 1.-10.7., täglich 14-18:30: U. a. mit Studio Schirm & Strauch und ihrer Arbeit über ein experimentelles Textilarchiv

Vortrag am Montag, 4.7., 19 Uhr: Christine Krüger Strickprodukte ohne Verschnitt wie aus dem 3D-Drucker

Vortrag am Dienstag, 5.7., 19 Uhr: Sabine Gärtner, Markus Oberthür, Carsten Westarp (HAW Hamburg): Schallabsorbierende Textilien

 

Innovative Anwendungen

Workshop am Dienstag, 5.7. von 14-17.00 Uhr: Barbro Scholz: "Wearable Light - Wie fühlt es sich an, Licht am Körper zu tragen?"

Workshop am Freitag, 8.7. von 14-17.00 Uhr: Esther Holsten-Stühmer: Aktivierung biegeschlaffer Elemente mittels Pneumatik

Vortrag am Donnerstag, 7.7. um 19 Uhr: Sabine Gärtner (HAW Hamburg): Der Jacquardwebstuhl, die Urgeschichte des Codings

Vortrag am Freitag, 8.7. um 19 Uhr: Esther Holsten-Stühmer: Die Industrialisierung von Innovation

 

Rückblick auf die Ausstellung

Teilnehmer*innen

Michelle Baggerman, Groningen, NL

Designforscherin

Um die Rolle des Designs in dieser Zeit der Klimakrise zu verstehen, wendet sich Michelle Baggerman der Vergangenheit zu. Sie untersucht die Auswirkungen und Kosten der technologischen Entwicklung und wie archaische Formen der Textilproduktion mehr als nur ästhetische Inspiration für das Design bieten können. Auf diese Weise entdeckt sie eine inhärente Nachhaltigkeit in handwerklichen Praktiken. Sie findet intelligente Wege, diese handwerkliche Nachhaltigkeit mit modernen Materialien und Technologien zu verknüpfen, und ermutigt Tradition und Innovation, sich gegenseitig zu verstärken, anstatt sich zu ersetzen.

Website

Rebekka Jochem, Eindhoven, NL

Designerin

Rebekka Jochem fing während ihrer Diplomarbeit an der Hochschule Wismar an, sich mit den Verbindungen zwischen Textilarbeit und Programmierung auseinanderzusetzen. In ihrer Arbeit mit Elektronik und Textilien bringt die gebürtige Kölnerin die beiden Felder, die historisch eng verbunden sind, in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Wertschätzung jedoch unterschiedlichen Welten angehören, zusammen. Zurzeit lebt Rebekka in den Niederlanden und entwickelt diese Arbeitsweise in ihrer Masterarbeit an der Design Academy Eindhoven weiter.

Website

Raw Color, Eindhoven, NL

Grafikdesign, Fotografie und Produktdesign

Raw Color wurde von den Designern Christoph Brach und Daniera ter Haar gegründet. Das Studio hat ein einzigartiges Verständnis für den Einsatz von Farbe im Design. Es arbeitet disziplinübergreifend und verbindet Grafik, Fotografie und Produktdesign. Christoph Brach und Daniera ter Haar helfen Unternehmen, die Werkzeuge zu entwickeln, die sie brauchen, um sich für die nahe und ferne Zukunft zu positionieren. Die Arbeit des Studios spiegelt einen anspruchsvollen Umgang mit Materialien wider, der durch Forschung und Experimente zum Aufbau einer visuellen Sprache verkörpert wird.

Website

Tjeerd Veenhoven, Groningen, NL

Produktdesign-Studio

Studio Tjeerd Veenhoven (STV) gestaltet nachhaltige Materialien und Produkte. STV verfügt über langjährige Erfahrung in der Aufwertung organischer Restströme für Anwendungen in diversen Bereichen wie Innenausstattung, Bekleidung und Bauwesen. Das Studio entwickelt innovative Biopolymere oder nutzt biobasierte Polymere von Partnerunternehmen. Durch selbst initiierte und in Auftrag gegebene Projekte hat STV umfangreiches Wissen über Cellulose, Chitin, Stärke und Myzel erworben. In den letzten 20 Jahren hat STV mit führenden Marken zusammengearbeitet, um einen nachhaltigeren Konsum zu ermöglichen. Ihre Projekte wie Palmleather und AlgaeFabrics sind im Laufe der Jahre für ihre Qualität ausgezeichnet worden.

Website

Studio HILO, Berlin

Studio für textile Innovation

“Wir denken die Textilindustrie neu, indem wir offene Werkzeuge und Expertise für kleine Textilproduktionsumgebungen anbieten.” HILOs Mission ist es, Spielplätze für die unabhängige Garnproduktion zu schaffen. Das Studio wurde 2018 von Sara Diaz Rodriguez und Natalija Krasnoperova gegründet und ist inzwischen zu einem größeren Team aus interdisziplinären Expert*innen für Textiltechnologien gewachsen. Das Team vereint Expertise aus den Bereichen Design, Forschung, Pädagogik, Coaching, Unternehmertum, Ingenieurwesen und Technologie.

Website

Bea Brücker, Hamburg

Designerin und Künstlerin

Bea Brückers Schwerpunkt liegt auf der Verschmelzung von Biodesign und neuen Technologien. Seit Januar 2022 ist sie Gastdozentin am Royal College of Art in London und unterrichtet dort die Bio-Plattform des Mode-Masters. In ihrer Arbeit untersucht sie, wie die Kombination von Biodesign-Praktiken und neuen Fertigungstechnologien für eine wirtschaftlich und sozial befreiende Designpraktik genutzt werden kann. An der Schnittstelle von Design und Kunst, neuen Technologien, lebenden Organismen und Computational Design arbeitet sie an der Entwicklung eines kompostierbaren Algenmaterials, sowie an digitalen Designtools und Fertigungssystemen für das Arbeiten mit Biomaterialien.

Website

Sarah Bürger, Hamburg

Designerin & Gründerin, House of All

Sarah Bürger möchte durch ihre Arbeit die Modewelt verändern. Ihr besonderes Interesse gilt in den Bereichen neuer Materialismus, digitale Co-Kreation und natürliche Intelligenz. Als Vorstandsmitglied von Fab City HH e.V. unterstützt sie das Ziel der Stadt, eine Kreislaufstadt im Textilbereich zu werden. Sie ist Konsortialpartnerin für das Open Lab Circular Textiles Hamburg. Das Labor wird Mitte Juni seine Pforten öffnen und Forschung auf dem Gebiet der dezentralen Herstellung von Textilien und Kleidung forschen, um das ehrgeizige Ziel, bis 2054 Hamburg zur Fab City zu transformieren, zu erreichen.

Website

    Christine Krüger, Hamburg

    Modedesignerin

    Christine Krüger beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allen Facetten des Strickdesigns. In ihren Designs für diverse Firmen und in ihren preisgekrönten eigenen Projekten sowie als Hochschuldozentin an der HAW und AMD interpretiert sie diese komplexen Techniken immer wieder neu. Dabei gilt ihre Begeisterung sowohl der handwerklichen Seite des Strickens als auch hochmodernen industriellen Strickmaschinen. Sie ist der Überzeugung, dass innovatives Design nur aus fachlichem Know-How entstehen kann.

    Website

      Anna Resei, Hamburg

      Konzeptionelle Designerin

      Anna Reseis Fokus liegt auf narratives Design und Materialrecherche. In ihren Arbeiten versucht sie bestehende Grenzen zwischen existierenden Designbereichen zu überwinden. Sie ist interessiert daran, funktionale und abstrakte Objekte entstehen zu lassen, die sowohl im physischen, als auch digitalen Raum erfahrbar sind. Das Textile spielt hierbei immer wieder eine zentrale Rolle: als Material ebenso wie als Idee, Metapher und Technik.

      Website

      Schirm & Strauch, Hamburg

      Textildesign

      Linda Schirmel und Nicole Kiersz widmen sich in ihrer Arbeit dem traditionellen Handwerk und den damit verbundenen Prozessen. Seit Sommer 2020 geschieht dies unter dem Namen Studio Schirm & Strauch. In ihrem ersten forschungsbasierten Projekt kooperieren sie mit Studio HILO und der open-source Spinnmaschine. Sie verweben und verstricken das selbst gesponnene Garn aus regionalen Schaf- und Alpakafasern zu ihrem ersten experimentellen Textilarchiv. Das Erzählen von Geschichten und textilem Wissen mittels Fotografie und Film ist weiterer Bestandteil des Duos. Das Projekt wird gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung Hamburg.

      Stühmer | Scholz, Hamburg

      Designforschung & Produktentwicklung

      Das Stühmer|Scholz Design_büro hat sich auf den Entwurf textiltechnischer und smarter Produkte spezialisiert. 2012 wurde es von Barbro Scholz und Esther Holsten-Stühmer gegründet. Seither arbeiten sie in der Designforschung und Produktentwicklung und begleiten textile Produkte ohne Vorgänger in die Serienreife. Ausgezeichnet wurden sie u. a. als Kreativpiloten der Bundesrepublik Deutschland, mit den EU-weiten Innovations-Förderprogrammen "WearSustain" unter Horizon 2020 und dem "Worth-Project".

      Website

        Sabine Gärtner, Hamburg

        Dipl. Textildesign & Weberin

        Sabine Gärtner forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor Weberei an der HAW Hamburg. Ihr langjähriger beruflicher Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Analyse komplexer Gewebekonstruktionen, basierend auf unterschiedlichsten Technologien, Materialien und Anwendungsbezügen. Hier verfolgt sie einen forschenden Ansatz in dem sich sowohl technische, ästhetische, funktionale, sowie haptische Komponenten eines Gewebes in ihrer Wechselwirkung determinieren. Das von ihr betreute Labor stellt seit der Implementierung des digitalen Prototyping Jacquardmusterwebstuhls optimale Voraussetzung für Forschung und Lehre und ist damit State oft the Art.

        Website

          Prof. Markus Oberthür, Hamburg

          Professor für Textilchemie

          Prof. Markus Oberthür (Dr. Ing.) ist promovierter Chemiker und vertritt an der HAW Hamburg das Fachgebiet Textilchemie im Studiengang Bekleidungstechnik (BTM). Seine Interessen umspannen u. a. die Bereiche Färberei, Textilveredelung, Faseranalyse und Neue Materialien. Darüber hinaus beschäftigt er sich kritisch mit den Auswirkungen der Textil- und Modeindustrie auf Mensch und Umwelt.

          Website

            Prof. Dr. Carsten Westarp, Hamburg

            Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Physiklabor, HAW Hamburg

            Ursprünglich aus der Halbleiterforschung und -vertrieb stammend, konzentriert sich Carsten Westarps (Dipl. Physik) aktuelle Tätigkeit auf der Qualitätssicherung der Lehre. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf kompetenzorientierte Lehre mit den Aspekten Lernraumgestaltung, problemzentriertes Lernen (problem-based learning), hybrides Lernen wie inverted classroom sowie kooperatives und interdisziplinäres Lernen. Teil der Lehre ist auch das Anknüpfen an seiner Forschungstätigkeit in den Bereichen SmartGrid und akustische Gewebe.

            Website

              Gefördert von

               Zukunftsstoffe: Innovationen im Textildesign - Design Zentrum Hamburg

              Kontakt

              Annika Fitz

              Kuration | Projektmanagement | Vermietung

              +49 40 23 72 43 5 - 17

              Annika Fitz gestaltet Ausstellungen, betreut und konzeptioniert Veranstaltungen, ist zuständig für die Talentförderung und den Aufbau von interdisziplinären Netzwerken in den Bereichen Nachwuchs, Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation. Sie arbeitete als Produkt- und Interior-Designerin, leitet Workshops in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ist Fachbuchautorin und engagiert sich ehrenamtlich als Vize-Vorstandsvorsitzende beim Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V..

               

              Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

              Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

              Ihre Einstellungen wurden gespeichert.